Im Buch „Finger weg“ spielen Pflanzen eine wichtige Rolle.
Hier möchte ich sie vorstellen. Die Informationen habe ich aus dem Buch:
„Pflanzenführer Kanarische Inseln“. Begegnungen auf La Gomera.
von Andrea und Thomas K. Müller. Klassiker, 2. Auflage 1996.
Pflanze Nr. 1: „amor seco“, die Klette.
Manche nennen sie auch „enamorados“, die Verliebten, weil sie sich so gern (an Hosenbeine und ins Hundefell) anschmiegen …
blühend verblüht die „Widerhaken“
Pflanze Nr. 2: „Aceviño“.
„Aceviño“, die kanarische Stechpalme. Manchmal auch mit „b“ geschrieben: Acebiños. Ilex canariensis aus der Familie Aquifoliaceae. Wächst im „Fayal-Brezal“ – Bereich unterhalb des Lorbeerwaldes, auch in Kombination mit der Baumheide (brezo).
Aceviños-Früchte Mit der Baumheide
Pflanze Nr. 3: „berro“, die echte Brunnenkresse.
Brunnenkresse liebt es feucht Potaje de Berros mit Gofio und Mojo rojo/verde
Im Pflanzenbuch steht zwar, dass die berros nicht roh verzehrt werden sollen („Wurminfektions-Gefahr“), aber ich habe auch schon köstlichen Salat mit der echten Brunnenkresse gegessen. Übrigens gibt es auch „unsere“ Kapuzinerkresse auf der Insel.
Pflanze Nr. 4: der „espuma de mal“, der „Drüsige Wasserdost“, eine Art Unkraut aus Mexico.
Pflanze Nr. 5: „tabaco moro“, „Blaugrüner Tabak“, nicotiana glauca.
venenero blaugrüner Tabak … und sehr giftig!
Ein Nachtschattengewächs, das gerne auf Schutt wächst und an Wegesrändern. Hat viele lokale Namen, u.a.: malgusto (schlechter Geschmack), Mimo (Liebkosung, Verhätschelung), Bobo (Dummkopf), Venenero (Vergifter???), Robusto (stark, robust)

Pflanze Nr. 6: „mil amores“ oder „hierba de San Jorge“.
Die „Rote Spornblume“, centranthus ruber, ein Baldriangewächs.
mil amores mit Klee Hierba de San Jorge
Die „tausend Lieben“ (mil amores) blühen meist am Wegesrand, oft in der Nähe von Häusern und Gärten. Was genau der Heilige Georg damit zu tun hat …? Die Pflanze blüht lange und ausdauernd. Und scheint, wie man sieht, auch Schmetterlingen zu gefallen.

Pflanze Nr. 7: „Sanguinero“, Drüsiger Faulbaum, ein Kreuzdorngewächs.
Rhamnus glandulosa