Naja, natürlich kann man schlechte Laune mit sich herumtragen. Verständlich. Kommentar aus der ZEIT (Psychotherapie: „Seien Sie glücklich, und enttäuschen Sie Ihre Eltern“ | ZEITmagazin): Einfach mal sein lassen. oder Es wird nie wieder gut und das muss es auch nicht.
Man kann im Stahlbeton sitzenoder sich einen Schattenplatz suchenDer wunderbare Julius von Bismarck im Schloss von Bad Homburgund ein paar Warnschüsse
Und ich habe keine Ahnung, wie dieses Buch zu mir gefunden hat. Ich hatte es plötzlich in der Hand (war am Entrümpeln). Es handelt einfach vom Leben. Von Beziehungen. Von Sichtweisen. Von Menschen. Der Plot ist nicht so wichtig … Hat mich ein wenig an Annie Ernaux erinnert. Genau beobachtet, nicht geradlinig erzählt, erzeugt mit wenigen Worten dichte Stimmungen. Und hat Witz.
Auf Seite 14 findet sich folgender Absatz: „Ich hatte beschlossen, nie zu heiraten. Stattdessen wollte ich ein Kunstegomane werden. Frauen werden so etwas fast nie, weil solche Ungeheuer sich nur mit Kunst beschäftigen und nicht mit Alltagsdingen. Nabokov hat nicht einmal seinen Regenschirm zugemacht. Vera hat für ihn die Briefmarken geleckt.“
Anmerkung: Ob das geklappt hat mit dem Kunstegomanen müsst ihr selbst herausfinden.
Was besteht denn noch in unserer Zeit?
Ich komme mir idiotisch vor, irgendwelche Lallergeschichten ins Netz zu stellen, während ganze Landstriche entvölkert werden und den Menschen rundherum Bomben auf den Kopf fallen. Aber was soll ich tun? Kleinklein vor mich hindenken.
Hier eine Kostprobe:
BELLO
Als Kind, so mit 3, 4, hatte ich eine „blühende Phanstasie“ – wie man so schön sagt. Und einen Hund. Der Hund hieß Bello, was wohl weniger auf den Namen „der Schönling“ hindeutete als vielmehr dem Geräusch geschuldet war, das Hunde für gewöhnlich von sich geben. Bello bellte aber nicht, er war eher still – im Gegensatz zu mir, die ich ständig auf ihn einredete, ihm Kommandos gab oder Geschichten erzählte, die er mit stoischem Schweigen quittierte. Er folgte mir auf Schritt und Tritt an seinem Band, ab und zu quietschte er oder hüpfte auf und ab.
Bello begleitete mich durch meine kleine Welt, in der die Blumen blühten und die Karotten aus dem Boden lugten. Unser Garten. Alles ohne die Gefahr, dass Bello eine Katze anknurrte, seinen Weg markierte oder gar sein „Geschäft“ hinterließ. Er war gut erzogen. Wir verbrachten Stunden um Stunden im Freien, wanderten vom Gemüsebeet zum Rasen, von einem Blümchen zum nächsten, zum Obstbaum und zurück. Ein Paradies.
Wenn ich Appetit bekam, zog ich eine Karotte aus der Erde oder steckte mir ein paar Erbsen in den Mund. Alles bio. Automatisch. Bello aß nichts.
Ich hatte alles, was ich brauchte, um glücklich zu sein. Frische Luft, Auslauf, Essen, Pflanzen und ein Tier. Ich passte auf Bello auf so gut ich konnte. Er schien sehr flexibel und robust, machte alles mit, hatte aber auch seine empfindliche Seite. Eine falsche Bewegung – und Bello war nicht mehr. Bello war ein Luftballon.
Es ist zum Wegrennen. War es früher wohl auch schon …
Sprezzatura. Nie gehört. Jetzt lese ich, dass der sehr geschätzte Richard Sennett es offensichtlich in seinem (neuen?) Buch verwendet. Was es bedeutet? Laut ZEIT online, vereinfacht gesagt: die Fähigkeit, das Schwere mühelos und elegant aussehen zu lassen. Ich dachte bisher immer, das sei ein Euphemismus (naja, nicht ganz …). Das wäre, miese Sachen schön umschreiben. Habe ich auch versucht:
Keine Ausrede gibt es dafür, dass jedes Jahr 8 Mio. (!) Tonnen Plastik im Meer landen. (El Pais Semanal 27.10.24). Dort steht beispielsweise, dass – neben größerem Plastik, das sich in kleine Teile zerlegt, auch ganz feines Mikroplastik ins Wasser kommt, z.B. vom Abrieb der Wäsche. Beim Waschen lösen sich minimini Kunstfasern, die ins Meer gespült werden. Ein Plastikkleidungsstück kann bis zu 2.000 Fasern auslassen, bei jedem Waschgang. Dann findet man noch viel Reifenabrieb der Autos oder die Fassadenfarbe der Gebäude aus den Städten. Außerdem taucht seit neuestem immer mehr Mikroplastik von Kunstrasen auf, die auf Flüssen ins Meer schwimmen.
Naja, weder Rasen, noch Kunst …
Buch-Tipp
Kurt Palm: Trockenes Feld. Roman, 302 Seiten. Leykam Verlag, Graz, Wien, Berlin 2024
Als Kurt-Palm-Fan musste ich das natürlich gleich haben. Und ich muss sagen: gefällt mir. Als Flüchtlingskind findet man nicht nur viele Parallelen in den Lebensläufen, sondern auch interessante historische Bezüge, die mir bislang entgangen waren. Zum Beispiel sowas (Zitat): „Als der Ustascha-Führer Ante Pavelic 1941 mit Hitlers Unterstützung den Unabhängigen Staat Kroatien ausrief, übernahm der Tod das Kommando und der Krieg führte schließlich dazu, dass die Felder in Suhopolje erneut vertrockneten und den Bewohnerinnen und Bewohnern ihre Existenzgrundlage entzogen wurde.“ Und ich glaube, es geht vielen aus seiner Generation ähnlich (wie folgt, Zitat): „… meine Eltern, deren Herkunft mir gleichgültig war. Zum anderen hatte ich nie das Bedürfnis, mehr über ihr Leben zu erfahren, das sie im ehemaligen Jugoslawien geführt hatten. Dass aber nicht nur bestimmte Verhaltensmuster, sondern auch Traumata von Generation zu Generation weitergegeben werden können, konnte ich nicht wissen. Woher auch?“
Da merkt man erst, in welchen „aufgeklärten“ Zeiten wir leben – bei gleichzeitig vermehrter Dummheit. Die „Vertriebenen“ hatten auch damals dort, wo sie gelandet waren, einen schweren Stand und mussten sich langsam ihren Platz in der Gesellschaft erarbeiten. Da kann man erahnen, wie es heutigen Migrant:innen geht, die NICHT unsere Sprache sprechen …
Küchen-Psychologie
Noch ein kleiner Psychotherapie-Spruch aus dem Fundus:
Der goldene Käfig der Selbstbezogenheit kann mitunter ziemlich klein sein.“ Aus: „Seien Sie glücklich, und enttäuschen Sie Ihre Eltern“ | ZEITmagazin
Im September gab es einen Textbeitrag DER SESSEL. Ich hatte versprochen, das Rätsel zu lösen, was es damit auf sich hat. Jetzt ist es soweit: Das sind die dazugehörigen Bilder. Sie zeigen den Blick durch ein Fenster eines verlassenen Hauses, man sieht einen zerschlissenen Sessel und daneben ein Paar Schuhe.
Handelt von der Familie Sander: ein Ehemann, der ausgestiegen ist und in einem Vogelhaus wohnt, eine Mutter, die hinter dem Knochenzaun Feriengäste bewirtet und alles zusammenhalten will, zwei unterschiedliche Söhne, einer Künstler und der andere gescheiterter Kapitän sowie eine lesbische Tochter, die im Altenheim arbeitet. Alles auf einer kleinen Nordseeinsel.
Man erfährt (so nebenbei), wie der Tourismus das Leben auf einer kleinen Insel verändert – die Natur, die Arbeit, die Gewohnheiten, die Menschen. Und wie sich die Familie Sander entwickelt (Überraschung). Ich mag ja keine Metaphern, aber wie Dörte Hansen sie einsetzt und erfindet, ist großartig.
Textbeispiel: „Es ist ihm unbegreiflich, wie man die Asche seiner Toten in die Nordsee kippen kann. Und ihnen dann auch noch, wie einen Witz von Rettungsring, so einen Kranz nachwerfen. Dass das der letzte Wille eines Menschen sein soll: als Asche von der See verschluckt zu werden, in Wasser aufgelöst wie eine Schmerztablette.“ S. 71
oder: „Hanne war klar, dass er tatsächlich ausgezogen war. Er kam nur noch nach Hause, um die Waschmaschine und das Badezimmer zu benutzen, manchmal aßen sie dann noch zusammen. Erst zieht der Mann in eine Vogelhütte, dann zieht der Sohn in einen Schuppen. So viel zum Thema Wunschkind und Versöhnung.“ S. 84
(schöne Umschreibung für Halloween): „Am Tag vor Allerheiligen, als es schon dämmerte, sah er den Sensenmann vor seiner Tür. Er war noch klein und klopfte an, und neben ihm stand eine Frau mit Hexenhut und einem Spinnennetz, das ihr Gesicht bedeckte. Sie wollten Süßes oder Saures.“ S. 96
(Es gibt auch einen Inselpastor): „Zum Beispiel, dass man das nicht will, Besuch von seiner Frau, mal ein paar schöne Tage miteinander. Dass man kein Mann sein will, der in ein leeres Haus kommt und sich fühlt wie eine Minusrechnung: Familienvater abzüglich Familie. Paar weniger Frau.“ S. 120
Na, und so weiter … müsst ihr selbst lesen, wenn ihr wollt. Mir hat´s gefallen.
Ein Motto für 2025???
Oder doch lieber ein Spruch der Psychologen? Hatte ich den schonmal? „Geben Sie sich Zeit. Eine Blume wächst nicht schneller, wenn man an ihr zieht.“ Aus: „Seien Sie glücklich, und enttäuschen Sie Ihre Eltern“ | ZEITmagazin
Ich mache keinen Jahresrückblick. Und gebe auch keine Prognosen ab. Ich mache einfach weiter … Zum Beispiel mit Kafka.
Was treibt Kafka in der Nacht?
Zuerst dachte ich es regnet. Ich schlief bei offenem Fenster, das Geräusch weckte mich. Tik, tik, kleine, stichelnde Tropfen. Ich lauschte, irgendetwas stimmte nicht. Das ist kein Regen. Das Geräusch ist im Zimmer, kommt nicht von draußen. Ich versuchte, genauer hinzuhören, das Geräusch zu orten. Was ist da los? Mein Wecker konnte es nicht sein, das kannte ich. Geräuschlose Wecker haben die Angewohnheit, nach Ablauf der Garantie unorthodoxe Geräusche von sich zu geben. Das war es nicht. Es war weiter weg. Ein kleines, scharfes Kratzen. So, als würde jemand irgendetwas ankratzen. Aber wer? War ein Tier in meinem Schlafzimmer? Welches? Und wo? Ein Gecko macht keine solchen Geräusche, der verhält sich in der Regel still. Es sei denn er schmatzt oder lässt sich auf den Boden klatschen. Wie das klingt, kenne ich.
Ich hatte mal eine Ratte hinter dem Kleiderschrank, von einer Katze in meine Wohnung gejagt. Sie hat versucht ein Nest zu bauen und entsprechendes Material hinter den Kasten geschleppt, Plastik zerbissen. Diesmal war es so ähnlich, aber viel subtiler, leiser. Hatte ich eine Maus im Haus? Ich konnte nicht mehr schlafen, war aber auch nicht hellwach. Da spinnt sich das Gehirn einiges zusammen. Ich stellte die Ohren auf. Das Kratzen schien aus der Wand zu kommen. Eine Maus hängt doch nicht an der Wand! Ich versuchte es mit Ignorieren. Alles nur Einbildung, was soll das sein, versuch´ zu schlafen. Keine Chance.
Ich habe einen Kafka. Nicht das Buch (obwohl – ich habe die gesammelten Werke von Kafka, den einzigen Schriftsteller, den ich komplett gelesen habe). Es ist ein Druck. Eine Grafik von Horst Janssen mit seiner Unterschrift. Ich weiß garnicht, ob das eine Radierung ist/war im Original. Er hat ja gegen Ende seiner Lebenszeit den Markt überschwemmt mit seinen Zeichnungen, alle signiert. Vermutlich brauchte er Geld (nach seinem Unfall). Gut, aber zurück zu Kafka. Sein Portrait hängt (warum eigentlich?) bei mir im Schlafzimmer, direkt am Eingang, neben dem Lichtschalter. Und genau da her kam das Geräusch. Ist Kafka jetzt übergeschnappt? Will er hier raus? Oder lebt er neuerdings mit einem Tier zusammen? Ich grübelte im Halbschlaf. Keine Lösung in Sicht. Schließlich erhob ich mich, ging im Dunkeln zur Tür, hängte das Bild ab. Und Ruhe.
Merkwürdige Moden
Wissen eigentlich die (naja, viele, manche) Fußballer, dass sie die Frisur eines Diktators tragen? Und die Jugendlichen gleich mit … Lesen die Zeitung? Vermutlich nicht. Sonst hätten sie vielleicht folgendes Foto entdeckt. Credit: V.Smirnov (EFE), aus der El País.
Ich hoffe nicht, dass das die Tendenz markiert für die nächsten Jahre … Deshalb schicke ich gleich nochwas Fröhliches hinterher. Wir tanzen mittwochs Lindy Hop. Lustig. Wir kommen über den Grundschritt nicht hinaus, macht aber trotzdem Spaß. Aussehen könnte es auch so:
Ich wünsche entspannte Weihnachtsfeiertage (schon ein Widerspruch in sich
Ich habe keine Lust, weiter über Tourismus zu schreiben. Steigende Mieten, knapper Wohnraum, überfordertes und schlecht bezahltes Servicepersonal, Selfie schießende Tourist:innen, usw.
Ich habe auch keine Lust, über die absaufenden Migrant:innen vor der kanarischen Küste zu sprechen. Sie suchen gerade nach 48 Menschen, die beim Rettungsversuch ins Meer gefallen sind. 1000 m tiefer Atlantik. Nachdem sie zwei Tage ohne Essen und Trinken auf hoher See überlebt hatten.
Ich habe auch gar keine Lust, die Nationalratswahl in Österreich zu kommentieren.
Und noch weniger habe ich Lust, an die ganzen Kriege und das Morden zu denken. Ich verstehe immer weniger, wie man einfach so in Kauf nimmt, dass (ja, seien es Terroristen) Menschen (ja, es sind Menschen) gezielt getötet werden. Ohne Gerichtsverfahren und -urteil. Und die internationale Gemeinschaft applaudiert – oder schaut zumindest tatenlos zu.
Aus den 100 Psychotherapie-Sätzen („Die Zeit“, bereits erwähnt): „Lästige Gedanken können Sie genauso verjagen wie lästige Fliegen.“
Der Sessel.
Ich habe mich hier wohlgefühlt. Ich weiß noch, wie stolz ich darauf war, einen so ausgefallenen Leoparden-Sessel gefunden zu haben. Er war mein Lieblingsplatz. In ihm habe ich viele Stunden verbracht. Manchmal mit Fernsehen. Ein andermal mit Lesen. Oder einfach nur mit Dösen. Sitzen und entspannen. Die Schuhe habe ich ausgezogen, ein kleiner Schemel diente als Ablage.
Ab und zu bekam ich Besuch. Dann machten wir es uns gemeinsam gemütlich. Bei einem Gläschen. Doch nach und nach nahmen die Besuche ab. Manche zogen weg, andere gingen einfach nicht mehr aus dem Haus – zu bequem, zu ängstlich, zu alt. Die Knie machten nicht mehr mit, das Kreuz tat weh. Alles zu anstrengend. Und worüber sollte man sich unterhalten? Es passierte ja nichts. Einige verabschiedeten sich von dieser Welt. Manche hinterließen eine Lücke. Diese Lücken wuchsen wie meine Gedächtnislücken. Lesen? Ach, ich sehe ja nicht mehr gut. Fernsehen? Nee, es gibt meist nichts Interessantes. Spazierengehen? Wohin denn. Die Wanderschuhe stehen parat. Als Zeugen vergangener Tage. Und Autofahren – zu anstrengend.
Also saß ich da. Und saß. Saß und wartete. Worauf? Keine Ahnung. Auf ein Wunder. Auf Besuch. Auf das Ende. Ich verschmolz langsam mit meinem Sessel. Die Gedanken kreisten und kreisten. Der Kreislauf. Dann schloss sich der Kreis. Greis.
(Ende der Geschichte. Die Auflösung folgt demnächst …)
Wien ist voller Touristen. Bestimmte Lokale vergeben „time-slots“. Je nach Konsumation läuft die Zeit ab und dann wird man hinausgeworfen. Time out. Der Nächste, bitte! Die Zeiten, wo man im Kaffeehaus drei Stunden bei einem kleinen Braunen sitzen konnte und die internationalen Zeitungen studieren, sind wohl vorbei. (Nagut, nicht überall). Vor dem Café Central stehen stetig lange Schlangen. Was steht da in den Reiseführern, dass JEDE/R da rein muss? (Ach, bin ich blöd, nicht Reiseführer, Instagram!). Ich weiß es nicht. Und ich weiß auch nicht, wie die BesucherInnen abgefertigt werden. Gemütlich kann das nicht sein. Die meisten Länder kennen ja Gemütlichkeit nicht (nichtmal das Wort). Und bei uns geht dieses spezielle Lebensgefühl gerade flöten.
Geht man in ein Geschäft (ich war in einer Parfümerie im 4.), wird man auf Englisch angesprochen (wie übrigens fast überall in Berlin, vor allem in den Kneipen/Restaurants). Die Verkäuferin war aber sehr erleichtert, als ich ihr auf Deutsch antwortete. Tourismus kann auch anstrengend sein.
Wie ist das? Gehen dann die „Einheimischen“ (wie das klingt) weniger aus? Oder nur in die Randbezirke? Es wird zudem alles teurer. Durch die Medien geistert öfter das Wort „Tourismus-Phobie“. Vor allem in Mallorca stinkt es den Menschen, die dort leben, dass alles teurer wird, die Wohnungen nur noch zu horrenden Preisen kurzfristig an Urlauber vergeben werden und alles überall überfüllt ist. Übertreibung?
Man beugt Missverständnissen vor
Spanien meldet einen Besucherrekord nach dem anderen.
Die Daten. Auf den Balearen sind die Mietpreise von 2011 bis 2024 um 100% (!) gestiegen. Heißt: die Mieten haben sich verdoppelt. (Bitte mal selbst auf die eigene Miete anwenden, sofern man zur Miete wohnt). In Madrid 40%, in Malaga 60% (El País 28.7.24). Der Quadratmeterpreis für Wohnungen in Malaga ist von € 1.515 im Juli 2014 auf € 3.016 Euro im Juni 2024 gestiegen (113%). Angeblich haben zwischen 2015 und 2020 über 36.000 Personen unter 40 Jahren Malaga verlassen. Weil sie sich die Stadt nicht mehr leisten konnten. (?) Fast die Hälfte des Einkommens geht für die Miete drauf. Dafür gibt es über 12.000 Ferienwohnungen, sogenannte viviendas vacacionales – für Touristen.
Im El País Semanal (28.7.24) wird ein Beispiel angeführt. 2014 machte Javier Serrano, ein Fotograph aus dem Baskenland, ein Foto von einem idyllischen, verlassenen Strand auf Mallorca, Caló d’es Moro. Weißer Sand, türkises Wasser, Felsen. 2018 lud er das Foto auf Instagram hoch unter dem Namen Yosigo. 2020 kam eine Ausstellung in Südkorea dazu, weitere „influencer“, die Sache bekommt Dynamik im Internet. Heute pilgern Touristen aus aller Welt an diesen mittlerweile überfüllten Strand, um ein Foto zu machen.
2023 kamen 85 Millionen internationale Touristen nach Spanien. 2 Millionen mehr als vor der Pandemie, 2019. Dieses Jahr rechnet man mit 90 Millionen. Das ist doppelt soviel wie Spanien Einwohner hat. Nur von Januar bis Mai ist die Ziffer um 11,5% gestiegen. Aber nicht nur die Besucher werden mehr, auch die täglichen Ausgaben der Touristen steigen (8,6%). Das liegt u.a. an den gestiegenen Preisen. Ein Artikel im Wirtschaftsteil der El País (4.8.24) erklärt das so: 1. konnten die Leute in der Pandemie kein Geld ausgeben, haben also was gespart und 2. glauben viele, die „verlorene“ Zeit/den entgangenen Urlaub nachholen zu müssen. Reisen/Urlaub habe eine andere Priorität gewonnen – es werde lieber auf andere Dinge (Kleidung?) verzichtet …
Wo ist die Grenze für den Massentourismus? Einmal sind da die Auslastungen der Hotels, der Unterkünfte und die Kapazitäten der (vor allem) Flughäfen. In manchen Gegenden kollabiert der öffentliche Verkehr (Busse in Mallorca oder auf den Kanaren sind chronisch überfüllt) und zum anderen der Unmut der Menschen, die in Tourismus Hotspots leben. In Barcelona will man die Ferienwohnungen verbieten, woanders führt man Tourismussteuern ein.
Außerdem wird der Tourismus zunehmend unabhängig von der Jahreszeit (entsaisonalisiert). Das hängt auch mit dem Klimawandel zusammen. Regionen, die früher nicht attraktiv erschienen wegen des „schlechten Wetters“, werden jetzt plötzlich interessant (zum Abkühlen).
Und dann die Migration …
Kaum landet ein Flüchtlingsboot in Lampedusa, wird das in den Medien gemeldet. Auf den Kanaren sind zwischen 1. Januar und 15. Juli 2024 genau 19.793 Migranten „angeschwemmt“ worden, 160% mehr als im Vorjahreszeitraum. Davon spricht niemand. Ich möchte nicht wissen, wie hoch die Ziffer derjenigen ist, die es nicht bis auf die Inseln geschafft haben.
Neulich (7.8.24) gab´s die Nachricht, dass in der Dominikanischen Republik ein Flüchtlingsboot mit 14 halbverwesten Leichen anlandete. Migranten aus Somalia und Mali, die mindestens fünf Monate unterwegs waren (also, das Boot). Kein Sprit, nichts zu essen, nichts zu trinken. Wenn sie die letzte kleine Kanareninsel (El Hierro) verpassen, war´s das (wenn sie nicht entdeckt und gerettet werden). Sie starten meist in Mauretanien und werden von den Schleppern nur mit dem Nötigsten ausgestattet.
Solche Fotos schaffen es auf die Titelseite der El País. Die Kanaren streiten mittlerweile mit dem Festland und der EU, wer die 5.000 unbegleiteten Minderjährigen, die nicht zurückgeschickt werden dürfen, betreuen soll. Großes Politikum.
Trotzdem:
Lachen ist eine körperliche Übung von großem Wert für die Gesundheit.
Aristoteles
Buch-Tipp
Wilhelm Genazino. Bei Regen im Saal. Roman. Carl Hanser Verlag, München 2014. 158 Seiten.
Manchmal liegen Bücher so herum und warten auf den richtigen Zeitpunkt. Ich bin großer Fan von Wilhelm Genazino und trotzdem war das kleine Büchlein lange in der Warteschleife. Jetzt habe ich es endlich gelesen. Bei Regen im Saal. Ist aus 2014 (2018 ist er gestorben). Es gibt niemanden, der Alltäglichkeiten in so geschliffene Sätze packen kann. Man denkt, es geht um nichts und merkt dann, dass es eigentlich um tiefgreifende Themen geht. Verwahrlosung (geistige und körperliche), gesellschaftliche Anerkennung (Äußerlichkeiten), berufliche Karrierechancen-/wünsche (muss ich was werden?), Beziehungen zwischen Mann und Frau, Altern, Verfall.
Ich weiß nicht, wann er das geschrieben hat, aber 2014 war er 75. Der Protagonist (übrigens „Überwinder“) ist Mitte 40 oder so … Man merkt aber die Perspektive des (wirklich?) alten G. Ich muss zwar immer wieder lachen über seine Gedanken und die Lektüre ist anregend, aber als Stimmungsaufheller kann man sie nicht verwenden.
Beispiele:
„Ich wollte über nichts nachdenken, machte mir aber trotzdem Gedanken, warum mir Gelassenheit manchmal gelang und manchmal nicht.“ S. 5
„Ich fühlte mich allmählich alt und zunehmend unfähig, meine Probleme zu lösen. Ich nannte sie meine sogenannten Probleme, um über sie besser lachen zu können. Ich wollte meine sogenannten Probleme nicht einmal mehr untersuchen.“ S. 33
„Beatrix kannte ich aus der Zeit, als Frauenretten noch eines meiner Hobbys war.“ S. 34
„Nächste Woche würde ich die Dame treffen, die ich im Theater kennengelernt hatte. Sie hatte mir gestanden, dass sie an Kultursucht litt. (…) Die Dame war vermutlich ein harter Fall wie die meisten, die mit Kultur zusammenhingen.“ S. 47 f
Am 12. Juli war ein Artikel in der ZEIT (online) mit 100 Sätzen, die Klienten aus der Psychotherapie „mitgenommen“ haben. Einer davon: „Depressionen sind der Dank für jahrelanges Artigsein.“ Man könnte alle zitieren. Ist schon die halbe Therapie …
„What can you paint that isn´t ridiculous from the outset?” Übersetzt mit: Was kann man schon malen, das nicht von vorneherein lächerlich ist? Roy Lichtenstein
Roy Lichtenstein, AlbertinaKrebs, ZP, kein Lichtenstein
Punkte. Lächerlich? Eben.
TaBu. Tagebuch.
Ist es interessant zu wissen, was man vor 10 oder 20 Jahren gedacht hat? Wikipedia sagt: „In einem Tagebuch werden Erlebnisse, eigene Aktivitäten, aber auch Stimmungen und Gefühle aufgezeichnet. Es ist ein Medium der Selbstvergewisserung und zeichnet sich durch einen hohen Grad an Subjektivität aus. Die Bewertung von Ereignissen und Gedanken ist oft unsicher; häufig klärt sie sich erst auf längere Sicht.“
Selbstvergewisserung also. Insofern interessant. Manchmal bedauere ich es, dass ich nicht ein regelmäßiger Tagebuchschreiber bin. Bei mir heißt die Abkürzung für Tagebuch TaBu. Und wenn ich einen alten Text ausgrabe, wundere ich mich, was ich „damals“ gedacht oder gefühlt habe. War ich dieselbe Person? Bin das ich? Muss man sich ständig selbst vergewissern, dass ich ICH bin? Sind wir zu selbstreflexiv? (Es gäbe so viel anderes zu tun …)
Wiki weiter:
„Studien haben gezeigt, dass das Schreiben von Tagebüchern einen heilenden Effekt haben kann, besonders bei der Verarbeitung negativer Erfahrungen. Dies wird durch das Freigeben verborgener Gefühle bewirkt oder indem der Schreiber eine andere Perspektive zu dem Problem einnimmt. Das Tagebuchschreiben wird auch als therapeutische Methode eingesetzt (Schreiben als Therapie, Poesietherapie).“
Ich habe folgende Aufzeichnung gefunden, 13 Jahre alt. TaBu. Thema Bügelbrett. Subthema Auswandern. Oder Kunsumverhalten?
Das Bügelbrett
Ich werde meine Bügelbrett-Misere beenden, habe ich beschlossen. Kurzerhand in Teneriffa. Ich habe in Wien ein miserables Bügelbrett, billig, geflickt, das in die Blusen Kreise einbügelt (vom Flicken) und hier in La Gomera ein Bügelbrett, wo man auch sofort auf dem Metallraster herumbügelt, beim Hochschieben sich die Stoffe aufreißt und beim schwungvollen Bügeln das ganze Brett zu Fall bringt, inklusive Bügeleisen, das jetzt irgendwie in Kleinteile zersplittert ist. Jetzt ist Schluss damit. Ich will endlich bügeln mit Spaß.
Auf der anderen Seite bin ich immer (und war es immer) zu geizig, teures, hart verdientes Geld für so einen Unfug wie Bügeln auszugeben. Heute kosten ja die High-Tec-Bretter 1.000 Euro – nur, damit irgendein T-Shirt nicht ganz zerknautscht aussieht? Das ist eindeutig zuviel. Diese Billigteile, die sich sofort zerlegen, kosten 20 Euro, 100 Euro ist mir zuviel (da gehe ich lieber schön essen, sorry), aber 50 Flocken für ein angenehmes Brett, das ist in Ordnung.
Ich kaufe das Teil („Vileda“, auch noch Markenware!) in einem großen Kaufhaus, für 50 Euro (für mich ein Vermögen) und stelle dann fest, dass das Ding nicht in meinen Fiat Panda (auch nur geliehen) passt. Das Bügelbrett ist zu lang, der Panda zu kurz. Ich schiebe es schräg hinein, da müsste ich mit offenem Fenster fahren – auf der Autobahn? Ich lege es über die Sitze (wie kriegt man eigentlich diese Nackenstützen weg?), da sehe ich nichts mehr im Rückspiegel. Aber nach einer halben Stunde Rumwurschteln auf dem Parkplatz des Einkaufszentrums fahre ich einfach los.
Bügelbrett schaut lustig zum Seitenfester raus, dafür sehe ich null im Rückspiegel. Das Gefühl auf der Autobahn wird langsam mulmig, also fahre ich irgendwo raus und regele mein Bügelbrett. Es ging wunderbar. Bis zur Fähre in Los Cristianos, auf der Fähre, überall, Autobahn. Bis ich nach La Gomera kam – und da den kurvenreichen Weg in den Norden vor mir hatte. Kurz nach dem Tunnel in einer Kurve löst sich das Bügelbrett (wovon eigentlich?) und knallt mir an den Kopf. Es war ja gut gedämpft und so wurde ich nicht bewusstlos, sondern hielt das Ding in jeder Kurve, die geneigt war, das Brett in meine Richtung zu transportieren, fest. Zwölf Kilometer. Einhändig fahren? Kein Problem. Abends um 8 ist kein Schwein mehr unterwegs. Alle Kneipen sind schon zu. Das war´s.
Das Bügelbrett habe ich noch nicht ausprobiert. Ich hoffe, es ist okay. Vor den vielen Staubsaugern stand ich fassungslos. Echte Überforderung.
Ende der Geschichte. Sofern es eine ist.
Was sagt das über mich? Eine Menge (könnt ihr selbst interpretieren). Was lerne ich daraus? Dass sich die Preise verändert haben. Dass sich mein Zustand zu den Preisen verändert hat. Dass man sich heutzutage die Sachen schicken lässt. Sofern das geht. Dass ich nach wie vor Bügeln für einen Unfug halte, aber immer noch bügele. Wichtig. Oder?
Ich nehme an, das ist nicht der Grund, warum es ein Tagebucharchiv gibt. Wiki:
„Am 14. Januar 1998 wurde der Verein Deutsches Tagebucharchiv e. V. gegründet. Einsender aus ganz Deutschland schicken nicht nur Funde aus Nachlässen, die bis zur Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert zurückreichen, ins Deutsche Tagebucharchiv nach Emmendingen. Es treffen auch regelmäßig vielfältige Aufzeichnungen von Zeitgenossen ein.“
Ich freue mich sehr über Ihr Interesse an meiner Website. Eine Nutzung der Internetseiten ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich.
Begriffsbestimmungen
Die Datenschutzerklärung beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Meine Datenschutzerklärung soll für die Öffentlichkeit einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchte ich vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.
Ich verwende in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:
a) personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person") beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
b) betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
c) Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
d) Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
e) Profiling
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
f) Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
g) Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
h) Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
i) Empfänger
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
j) Dritter
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
k) Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
Name und Anschrift des Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist:
Mag. Helga Zimmer-Pietz
Auhofstraße 58/9
1130 Wien
Österreich
+43 676 9550979
E-Mail: helga@zimmer-pietz.at
Cookies / SessionStorage / LocalStorage
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies, LocalStorage und SessionStorage. Dies dient dazu, mein Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Local Storage und SessionStorage ist eine Technologie, mit welcher ihr Browser Daten auf Ihrem Computer oder mobilen Gerät abspeichert. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Sie können die Verwendung von Cookies, LocalStorage und SessionStorage durch entsprechende Einstellung in Ihrem Browser verhindern.
Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.
Durch den Einsatz von Cookies kann den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.
Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.
Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen
Die Internetseite erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf meiner Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf meine informationstechnologischen Systeme dienen.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen ziehe ich keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte meiner Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte meiner Internetseite zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit meiner informationstechnologischen Systeme und der Technik meiner Internetseite zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch mich nicht ausgewertet. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
Registrierung auf meiner Internetseite
Meine Website bietet keine Möglichkeit sich zu registrieren. Es können auch keine Kommentare eingegeben werden.
Kontaktmöglichkeit über die Internetseite
Die Internetseite enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme sowie eine unmittelbare Kommunikation mit mir ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail den Kontakt mit mir aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an mich übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.
Kommentarfunktion im Blog auf der Internetseite
Die Kommentarfunktion auf meiner Website ist dauerhaft deaktiviert.
Gravatar
Es gibt auch kein Gravatar Service.
Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden
Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr erforderlich sind.
Allgemeine Cookies
Die nachfolgenden Cookies zählen zu den technisch notwendigen Cookies.
Cookies von WordPress
Name
Zweck
Gültigkeit
wordpress_test_cookie
Dieses Cookie ermittelt, ob die Verwendung von Cookies im Browser deaktiviert wurde. Speicherdauer: Bis zum Ende der Browsersitzung (wird beim Schließen Ihres Internet-Browsers gelöscht).
Session
PHPSESSID
Dieses Cookie speichert Ihre aktuelle Sitzung mit Bezug auf PHP-Anwendungen und gewährleistet so, dass alle Funktionen dieser Website, die auf der PHP-Programmiersprache basieren, vollständig angezeigt werden können. Speicherdauer: Bis zum Ende der Browsersitzung (wird beim Schließen Ihres Internet-Browsers gelöscht).
Session
wordpress_akm_mobile
Diese Cookies werden nur für den Verwaltungsbereich von WordPress verwendet.
1 Jahr
wordpress_logged_in_akm_mobile
Diese Cookies werden nur für den Verwaltungsbereich von WordPress verwendet und gelten für andere Seitenbesucher nicht.
Session
wp-settings-akm_mobile
Diese Cookies werden nur für den Verwaltungsbereich von WordPress verwendet und gelten für andere Seitenbesucher nicht.
Session
wp-settings-time-akm_mobile
Diese Cookies werden nur für den Verwaltungsbereich von WordPress verwendet und gelten für andere Seitenbesucher nicht.
Session
ab
wird für A/B-Tests von neuen Funktionen verwendet.
Session
akm_mobile
speichert, ob der Besucher die Mobilversion einer Website angezeigt bekommen möchte.
1 Tag
Cookies von DSGVO AIO for WordPress
Name
Zweck
Gültigkeit
dsgvoaio
Dieser LocalStorage Key / Wert speichert welchen Diensten der Nutzer zugestimmt hat oder nicht.
variabel
_uniqueuid
Dieser LocalStorage Key / Wert speichert eine generierte ID sodass die Opt-in / Opt-out Aktionen des Nutzers dokumentiert werden können. Die ID wird anonymisiert gespeichert.
variabel
dsgvoaio_create
Dieser LocalStorage Key / Wert speichert den Zeitpunkt an dem _uniqueuid generiert wurde.
variabel
dsgvoaio_vgwort_disable
Dieser LocalStorage Key / Wert speichert ob der Dienst VG Wort Standard zugelassen wird oder nicht (Einstellung des Seitenbetreibers).
variabel
dsgvoaio_ga_disable
Dieser LocalStorage Key / Wert speichert ob der Dienst Google Analytics Standard zugelassen wird oder nicht (Einstellung des Seitenbetreibers).